*Die CME-Zertifizierung ist bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Immer samstags von 9:00 - ca.14:00 Uhr
Aufgrund der starken Nachfrage nach digitalen und Präsenz-Fortbildungen bietet die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) die DGS-Regionalkonferenzen wieder als Hybrid-Veranstaltung an.
Das hochkarätige Fortbildungsprogramm hält viele Impulse aus Forschung und Versorgung für Sie bereit.
Alle Veranstaltungen werden zur CME-Zertifizierung bei den zuständigen Landesärztekammern eingereicht.
Für die Präsenzfortbildungen entwickeln wir in enger Abstimmung mit unseren Konferenzhotels ein Hygiene-Konzept, das den Anforderungen der Infektionsvermeidung Rechnung trägt. Jederzeit steht die Sicherheit aller Beteiligten für uns an erster Stelle.
Unsere nächsten Hybrid-Veranstaltungen
DGS-Regionalkonferenz
HYBRID-Format
Details demnächst verfügbar
DGS-Regionalkonferenz
HYBRID-Format
Details demnächst verfügbar
DGS-Regionalkonferenz
HYBRID-Format
Details demnächst verfügbar
DGS-Regionalkonferenz
HYBRID-Format
Details demnächst verfügbar
DGS-Regionalkonferenz
HYBRID-Format
Details demnächst verfügbar
Kompetente Referenten aus verschiedenen Versorgungsbereichen werden aus unterschiedlichen Perspektiven aufzeigen, mit welchen Aufgaben und Herausforderungen die bedarfsgerechte Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen verbundenen ist.
Freuen Sie sich auf erfahrene Referenten aus Versorgung und Forschung.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei – dank der freundlichen Unterstützung aus der pharmazeutischen Industrie.
Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt. Wir übermitteln Ihre Fortbildungspunkte an Ihre LÄK.
DGS-Kreditstunden
Für die algesiolgische Fort- und Weiterbildung nach Richtlinien DGS, die Qualifikation Schwerpunkt Schmerztherapie DGS und für die Qualifikation Schwerpunkt Palliativmedizin DGS werden diese Seminare mit Kreditstunden bewertet.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten.
Bitte schauen Sie auch in Ihren SPAM-Ordner nach, manchmal landen Bestätigungsmails auch dort.
Eine Anmeldung für die digitale Plattform ist nur bis Samstag, 20. November, 09:00 Uhr möglich.
Nein, es muss keine spezielle Software installiert werden, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Sie benötigen lediglich einen Computer oder Laptop sowie eine funktionierende Internetverbindung. Als Internetbrowser wird Google Chrome empfohlen.
Der Browser Internet Explorer ist mittlerweile veraltet und daher nicht für die Teilnahme geeignet.
Sie benötigen ein stabiles WLAN oder eine kabelgebundene Internetleitung. Eine Nutzung über mobile Daten ist ebenfalls möglich, wird aber aufgrund des benötigten Datenvolumens nicht empfohlen.
Ja, es besteht die Möglichkeit, während der einzelnen Vorträge mittels einer Chat-Funktion Fragen zu stellen, die in der anschließenden Diskussionsrunde mit den Referenten besprochen werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. bedankt sich auch auf diesem Weg bei allen Referierenden und Teilnehmenden, die zum großartigen Gelingen der Schmerzmedizin UP-TO-DATE-Online-Veranstaltungen in 2021 beigetragen haben. Durch dieses Online-Format ist es gelungen, trotz Covid-19 Pandemie und den wieder notwendig gewordenen Beschränkungen eine interessante, praxisorientierte und abwechslungsreiche Fortbildungsreihe durchzuführen, die ihresgleichen sucht. Eine konstant hohe Teilnehmerzahl, gute Vorträge, reflektierte Fragen, eine souveräne Moderation in Verbindung mit einer performanten Onlineplattform waren das Fundament für alle CME-zertifizierten DGS-Veranstaltung und machen Lust auf mehr.
Die DGS-Regionalkonferenzen in Düsseldorf am 25.09.2021, Hamburg am 16.10.2021, München am 30.10.2021, Frankfurt/M. am 06.11.2021 und Schmerzmedizin UP-TO-DATE 2021 ONLINE am 20.11.2021 (ursprünglich geplant in Kassel) haben erfolgreich stattgefunden.
Zusammen erreichen wir mehr für eine bessere Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen!
Erfahren Sie jetzt mehr über die Vorteile der DGS-Mitgliedschaft
Medizin- und Psychologiestudierende können eine kostenfreie Mitgliedschaft beantragen.
>>> Jetzt mehr erfahren
>>> Antrag auf Mitgliedschaft